top of page

Häufig gestellte Fragen

Es ist verständlich, dass Sie vor der Einleitung eines juristischen Verfahrens viele Fragen haben. Dieser Abschnitt soll die häufigsten Fragen beantworten, die uns zur Zusammenarbeit mit unserer Kanzlei und zu den allgemeinen Abläufen gestellt werden. Die hier bereitgestellten Informationen beziehen sich auf die allgemeinen Arbeitsprinzipien unserer Kanzlei und stellen keine Rechtsberatung dar.

Wie kann ich den ersten Schritt unternehmen, um mich in einer Rechtsfrage beraten zu lassen?


Der erste Schritt ist die Vereinbarung eines Beratungstermins, um Ihre Situation zu besprechen. Sie können einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren, indem Sie uns über unsere Telefonnummer oder E-Mail-Adresse im Kontaktbereich unserer Website kontaktieren.

Was sollte ich zum ersten Vorstellungsgespräch mitbringen?


Für eine effiziente Erstberatung ist es hilfreich, wenn Sie alle relevanten Dokumente (Verträge, Abmahnungen, Gerichtsdokumente, Korrespondenz etc.) in chronologischer Reihenfolge geordnet mitbringen. Dies unterstützt uns dabei, Ihre Situation schneller und präziser zu erfassen.

Wie werden Anwaltsgebühren berechnet?


Die Honorarberechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Anwaltsvereins Istanbul, wobei die jährlich vom türkischen Anwaltsverband herausgegebene Anwaltstarifverordnung, die eine gesetzliche Grundlage darstellt, nicht unterschritten wird. Das endgültige Honorar richtet sich nach dem Schwierigkeitsgrad des Rechtsgeschäfts oder des Rechtsstreits, der erforderlichen Expertise sowie dem Aufwand an Arbeit und Zeit. Unser Büro legt Wert darauf, Ihnen von Beginn an eine klare und transparente Aufstellung aller voraussichtlichen Kosten zu bieten, um Ihnen eine planbare Vorgehensweise zu ermöglichen.

Selbstverständlich wird die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten Informationen gewährleistet.


Definitiv ja. Das Fundament des Anwalts-Mandanten-Verhältnisses ist Vertrauen, und dieses Vertrauen wird durch die anwaltliche Schweigepflicht geschützt. Gemäß dem Rechtsanwaltsgesetz sind alle Informationen und Dokumente, die Sie mit uns teilen, durch unsere berufliche Schweigepflicht absolut vertraulich geschützt. Diese Verpflichtung besteht auch nach Beendigung des Mandatsverhältnisses uneingeschränkt fort.

Wie und in welchen Abständen werde ich über den Fortgang meines Gerichtsverfahrens informiert?


Wir legen Wert darauf, unsere Mandanten in jeder Phase des Prozesses regelmäßig zu informieren. Bei wichtigen Entwicklungen in Ihrem Fall oder Ihrem rechtlichen Verfahren (Verhandlungstermin, neue Beweismittel, eine Mitteilung der Gegenseite usw.) setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Die Kommunikation erfolgt wahlweise per E-Mail oder Telefon, je nach Ihren Präferenzen.

Wann sollte ich einen Anwalt konsultieren?


Es ist ratsam, einen Anwalt zu konsultieren, bevor Sie ein Dokument unterzeichnen, auf eine rechtliche Mitteilung antworten oder von Ihrer Beteiligung an einer juristischen Auseinandersetzung erfahren. Im Recht sind "Fristen" von entscheidender Bedeutung, und die frühzeitige Inanspruchnahme professioneller Unterstützung ist der effektivste Weg, um mögliche Rechtsverluste zu vermeiden.

Es ist möglich, die Dauer von Gerichtsverfahren abzuschätzen?


Die Dauer eines jeden Rechtsstreits variiert in Abhängigkeit von dessen individueller Dynamik (Komplexität des Falles, Auslastung der Gerichte, Beweiserhebung, Verhalten der Gegenseite usw.). Obwohl wir Ihnen zu Beginn des Verfahrens eine voraussichtliche Zeitspanne nennen können, ist es wichtig zu betonen, dass diese Fristen aufgrund externer Faktoren abweichen können.

8. Wie ist der generelle Ansatz Ihrer Kanzlei bei Streitigkeiten?


Unsere Priorität ist es, die Interessen unserer Mandanten auf die effektivste und effizienteste Weise zu wahren. Soweit möglich, prüfen wir vorrangig alternative Streitbeilegungsmethoden wie Einigung und Mediation, um langwierige und kostspielige Gerichtsverfahren zu vermeiden. Sollte ein Rechtsstreit jedoch unvermeidlich sein, verteidigen wir die Rechte unserer Mandanten mit Nachdruck vor Gericht.

Ist die Ausstellung einer "Vollmacht" zwingend erforderlich?


Eine Vollmacht ist eine rechtliche Notwendigkeit, wenn Sie möchten, dass ein Anwalt Sie vor Behörden oder Gerichten vertritt, in Ihrem Namen Klage erhebt oder rechtliche Schritte durchführt. Die Vollmacht ist das Dokument, das das Vertretungsverhältnis zwischen Anwalt und Mandant formalisiert. Für reine Beratungsleistungen ist sie in der Regel nicht erforderlich.

10. Werden in einem Rechtsstreit lediglich Anwaltsgebühren fällig oder entstehen weitere Kosten?


Das Anwaltshonorar ist die Vergütung für die erbrachte Rechtsdienstleistung. Darüber hinaus fallen in einem Gerichtsverfahren verschiedene staatliche Gebühren und Auslagen an. Diese umfassen unter anderem die Gerichtsgebühren, Zustellungskosten, Sachverständigenhonorare und Kostenvorschüsse für Ortstermine und werden als "Gerichtskosten" bezeichnet. Diese Kosten werden vom Mandanten getragen und Ihnen werden vor Beginn des Verfahrens ungefähre Angaben zu deren Höhe mitgeteilt.

bottom of page